Zentrum für interdisziplinäre Innovationsforschung
Die großen gesellschaftlichen Megatrends unserer Zeit, wie industrieller Strukturwandel, Demografie, Klimawandel und Digitalisierung beeinflussen unser aller Privat- und Berufsleben in fundamentaler Weise. In Zeiten wirtschaftlichen Umbruchs gilt es mehr denn je, durch zielgerichtete Innovationsaktivitäten die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit traditionell erfolgreicher Unternehmen und Institutionen zu sichern und gleichzeitig die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Firmengründungen zu fördern und so die Wohlstandbasis moderner Volkswirtschaften zu sichern.
Aktuelles
Konferenzannahme – Paper accepted at the „GeoInno Conference 2022“, Milan, Italy
Das Papier von Partick Wolf, Muhamed Kudic und Tobias Buchmann mit dem Titel “The early and the late birds: Propensity of regions to initiate R&D activities towards e-mobility” wurde auf der diesjährigen GeoInno Conference angenommen. Keywords: Technological change, Cox regression, innovation networks The early and the late birds: Propensity of...
Call for Papers – Special Issue
Im Journal of Innovation Economics and Management erscheint zeitnah ein Call for...
weiterführende InformationenKonferenzannahme – Paper accepted at the „GeoInno Conference 2022“, Milan, Italy
Das Papier von Partick Wolf, Muhamed Kudic und Tobias Buchmann mit dem...
weiterführende InformationenPositionierung
Gegenstand unserer Forschung ist die Analyse von Wandlungsprozessen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen, wobei unser besonderes Augenmerk auf Wissensentstehungs- und Innovationsprozessen in ihrer dynamischen, kollektiven und vernetzten Form liegt. Kontextuale Rahmenbedingungen spielen eine besondere Rolle in unserer Forschung. Auch die explizite Berücksichtigung geografischer Besonderheiten begleiteten unsere Forschungsprojekte.
Unsere Arbeitsweise
Die Forschung des ZIIF ist transdisziplinär ausgerichtet, da viele Problemstellungen sich an den Schnittstellen der wissenschaftlichen Disziplinen bewegen. Das ZIIF hat sich dem Ziel verschrieben theoretisch fundierte und empirisch belastbare Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. Wir sind der Überzeugung, dass das Problem die Wahl der analytischen Methode determiniert und arbeiten dementsprechend multi-methodisch.
Unser Anspruch
Mit unserer Forschung setzen wir an einer Reihe hoch aktueller, jedoch noch immer weitestgehend unbeantworteter Forschungsfragen an, wie bspw.: Welche Faktoren beeinflussen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen von Unternehmen? Wie können sich Unternehmen im Transformationsprozess positionieren? Welche Ko-Evolutionären Prozesse zwischen Wirtschaft und Gesellschaft spielen in diesem Kontext eine Rolle? Dabei besteht der Zweck unsere Arbeit entweder neue Phänomene zu explorieren sowie zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für Individuen und Unternehmen abzuleiten. Gleichzeit versteht sich das ZIIF als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Academia und initiiert, begleitet und unterstützt wissenschaftlich fundierte Projekte in an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dienen.